JLG bringt Elektrobooms
30. Januar 2019 | Kommentare (0)

Eine Allradversion ist zumindest zum Start nicht geplant. Die Antriebe sollen jedoch durchzugsstark genug sein, um auch mit widrigsten Geländegegebenheiten klarzukommen. Zu den Vorteilen zählen geringere Wartungskosten, geringere Energiekosten sowie keine Emissionen und so gut wie keine Geräusche. Die Maschinen haben JLG zufolge sehr viele Teile gemein mit den Dieselmodellen, auf denen sie basieren.

JLG hat sich der kontinuierlichen Entwicklung umweltfreundlicherer Zugangsgeräte verpflichtet. Bei der Arbeit auf Baustellen in den Städten, wo ein bestimmter Geräuschpegel nicht überschritten werden darf und strenge Abgasvorschriften eingehalten werden müssen, stellt diese Reihe eine Alternative zu konventionellen kraftstoffbetriebenen Geräten dar, erläutert Barrie Lindsay, Director of Engineering im britischen Leicester.

Zudem ist das verbesserte Bedienfeldschutzsystem SkyGuard SkyEye ab sofort als Option für Arbeitsbühnen erhältlich. Mithilfe von Sensoren erfasst diese Sicherheitslösung den Betrieb auf der Plattform. Unterbricht der Bediener die Verbindung zwischen den beiden Sensoren, die auf beiden Seiten der Plattform angebracht sind, so hält das System alle Funktionen der Arbeitsbühne an. Daraufhin werden die meisten Funktionen, die genutzt wurden, während das System aktiv war, vorübergehend umgekehrt bzw. rückgängig gemacht. Die Umkehrfunktion ist laut JLG auf dem Markt einzigartig. Erstmals als Konzept vorgestellt wurde das System auf der Conexpo 2017 in Las Vegas.