Ein Dutzend Krananlagen für die Bahn
14. Februar 2017 | Kommentare (0)
Reparaturcenter der SBB in Zürich installiert. Für die Wartung ihrer gut 3.400 Personenzüge hat die SBB ihr lange ungenutztes Reparaturcenter mit 177.000 Quadratmetern Fläche am Bahnhof Zürich-Altstetten komplett saniert. 250 Mitarbeiter reparieren dort Einzelwagen, Lokomotiven und Triebzüge mit Unterstützung von neuen Krananlagen.

Konecranes realisierte ein Konzept mit insgesamt zwölf Kranen, davon neun Einträgerbrücken- und ein Zweiträgerbrückenkran sowie zwei Leichtkransysteme. Über den ersten sechs Gleispaaren kommt jeweils ein CXT Neo Einträgerbrückenkran zum Einsatz, mit 3,2 Tonnen
Tragkraft, 12 Meter Spannweite und Hubhöhe von 6,89 Metern. Damit tauschen die Bahnmitarbeiter Komponenten wie Kühlgeräte, Fenster und Aggregate in den Zügen.

Über dem siebten Gleispaar sind ein Einträger- und ein CXT Neo Zweiträgerbrückenkran mit jeweils zwölf Meter Spannweite installiert für besondere Aufgaben. Der Einträgerbrückenkran hat einen Kettenzug mit 2 Tonnen Tragkraft. Damit werden zum Beispiel die Frontscheiben der Lokomotiven und Triebwagen eingesetzt, erläutert Fredy Albisser, Konecranes-Vertriebsleiter für die Schweit. Der CXT Neo verfügt ebenfalls über einen Frequenzumrichter. Er hebt zehn Tonnen stufenlos und ist für schwere Bauteile wie Drehgestelle und Nebenaggregate vorgesehen.
