Um alle Bilder zu sehen, registrieren Sie sich bitte und melden Sie sich an. Dadurch können Sie auch unsere Beiträge kommentieren und unseren E-Mail-Newsletter abonnieren. Klicken Sie hier, um sich zu registrieren
13.04.2012

Deutz: Premiere für Tier 4

Vom 16. bis 21. April 2012 zeigt Deutz auf einer der größten Fachmessen
für Baumaschinen und Bautechnik, wohin, so der Motorenhersteller, die Zukunft in der Motorentechnologie geht. Trends sind dabei: Downsizing, also kleinere Einbaugrößen, Dimensionen, Abmaße bei gleicher oder sogar höherer Leistung und Performance, und zeitgemäßes Motoren- und Verbrennungsmanagement zur Optimierung der Parameter, sodass der Verbrauch lkeicht gesenkt werden kann. Die neue Motorengeneration erordert laut Deutz In der Regel keinen höheren Serviceaufwand als die vergleichbaren Vorgängermodelle. Einzige – technologiebedingte – Ausnahme sind die geschlossenen Dieselpartikelfilter.

Nach vielen Jahren hat der Kölner Motorenhersteller seine Baureihe nun komplett neu entwickelt und nutzt die Intermat als einzige größere Baumaschinenmesse in Europa in diesem Jahr, um die komplette Tier-4-Final-Flotte vorzustellen.

Der „Kleine“ unter den Großen ist der TCD 2.9 L4. Der ultrakompakte, neu entwickelte Motor deckt einen Leistungsbereich von 30 bis 55,4 kW ab. Optional erhältlich als Saugmotor oder turboaufgeladen, mit oder ohne Ladeluftkühlung, ausgestattet mit gekühlter externer Abgasrückführung und Common-Rail Hochdruckeinspritzung, bietet der kompakte 4-Zylinder-Reihenmotor hohe spezifische Leistungs- und Drehmomentwerte bei gleichzeitig kultiviertem Lauf und erreicht ein um 50 Prozent höheres Drehmoment als vergleichbare Wettbewerbsmotoren, verspricht der Hersteller.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Der neue Deutz-Motor TCD2.9 L4


Der Industriemotor TCD 3.6 L4 deckt den Leistungsbereich von 55,4 bis 97 kW ab. Mit einem Drehmoment von 510 Nm und einer Lleistung von 97 kW dringt der äußerst kompakte 4-Zylinder-Motor in eine Leistungsklasse vor, die bislang nur von deutlich hubraumstärkeren Motoren bedient werden konnte. Durch konsequentes Downsizing des Motors steht dem Kunden zusätzlich mehr Einbauraum für die Tier-4-Komponenten zur Verfügung.

Für den Leistungsbereich von 80 bis 115 kW hat Deutz den wassergekühlten Motor TCD 4.1 L4 im Programm, der bei einer Drehzahl von 1400 bis 1.600 U/min-1 ein maximales Drehmoment von 610 Nm erbringt. Der Motor verfügt über ein Abgasnachbehandlungssystem mit geschlossenem Dieselpartikelfilter mit Klappen- oder Brennerregeneration.

Der wassergekühlte TCD 6.1 L6 deckt den Leistungsbereich von 100 bis 180 kW ab und verspricht bei einem maximalen Drehmoment von 1.000 Nm eine bis zu 25-prozentige Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgängermodell. Der 6-Zylinder-Reihenmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühler sowie elektronisch geregelter Common-Rail-System-Hochdruckeinspritzung biete
ausgeprägte Wirtschaftlichkeit, hohe Motorlebensdauer und lange Serviceintervalle, betont Deutz.
Bitte registrieren Sie sich, um alle Bilder zu sehen

Und sein mittelgroßer Bruder aus der Tier-4-Final-Reihe, der TCD6.1 L6


Mit einer Leistung von 160 bis 250 kW ist der wassergekühlte 6-Zylinder-Motor TCD 7.8 L6 der stärkste Motor der mittleren Leistungsklasse. Ausgestattet mit Turbolader mit Ladeluftkühlung, gekühlter externer Abgasrückführung sowie Common-Rail-Hochdruckeinspritzung mit 2.000 bar ist der Motor, der ein maximales Drehmoment von 1.400 Nm erreicht, für hohe Belastungen
ausgelegt. Gegenüber dem Vorgängermodell zeichnet sich der TCD 7.8 durch eine Kraftstoffersparnis von bis zu 5 Prozent aus.

Den Leistungsbereich von 240 bis 390 kW deckt der wassergekühlte V-Motor TCD 12.0 V6 ab. Ein elektronisch geregelter Wastegate-Turbolader gewährleistet eine optimale Geräteperformance. Ausgelegt auf hohe Belastungen, gibt sich der Motor robust und langlebig.

Alle neuen Motoren sind über das Baukastensystem namens Dvert für die Abgasstufen EU Stufe IV/US EPA Tier 4 vorbereitet. Durch ein modular aufgebautes System von Technikbausteinen, die mit den individuellen Motorenkonfigurationen kompatibel sind, werden integrierte Systemlösungen aus Motor- und Abgastechnik erzielt, die den individuellen Kundenanforderungen entsprechen.

Kommentare